Aufbruch in die Zukunft.
Lernen Sie unser Digitalisierungskonzept kennen
Nach diesem Motto wollen wir als Netzwerk evangelischer Schulen den Umgang mit digitalen Medien und Technologien aktiv und wertegeleitet an unseren Schulen gestalten.
Auf verschiedenen Ebenen bieten Veranstaltungen des Evangelischen Schulwerks Räume zur Vernetzung und gegenseitigen Unterstützung rund um aktuelle Themen in dem Bereich der Digitalisierung als Schulentwicklungsprozess. Fünf verschiedene Formate dienen als Lern- und Austauschforen: der Fachtag für Führungskräfte und Funktionsträger aller Art an Schulen und ihren Trägern, ein Themenabend, die regelmäßigen Treffen der Fachgruppen, Workshops zum Digitalpakt und das neue Format in der Lehrkräftefortbildung: eBuddy.
Erfahren Sie mehr.
Erfahrungen aus der Corona-Zeit
Während der Zeit des Fernunterrichts haben viele Schulen große Schritte auf dem Weg zur Digitalisierung gemacht.
Um die Errungenschaften und Fortschritte auch langfristig zu sichern und Problemfelder mit Handlungsbedarf zu identifizieren haben wir unter unseren Schulen eine Erhebung durchgeführt.
Die Ergebnisse haben wir für Sie in einem Kurzbericht zusammengestellt.
Lesen Sie den Bericht hier.
Lassen Sie sich inspirieren

Der lernende Mensch und die Digitalisierung - eine neue Realität
Lernen ist entscheidend für die Zukunft der Menschen – jedes einzelnen und aller gemeinsam.
Die Digitalisierung spielt dabei eine zunehmend bedeutsamere Rolle. Lernen mit digitalen Medien und Werkzeugen bieten nie dagewesene Chancen und stellt uns als Gesellschaft vor neue Herausforderungen.
Schulen mit evangelischem Profil stellen sich diesen Möglichkeiten der Digitalisierung ausgehend von dem reformatorischen Menschenbild und fordern kritische Auseinandersetzung und ethisches Handeln aller am Schulleben Beteiligten im Umgang mit den neuen Technologien.

Ein Schulentwicklungsprozess auf allen Ebenen
Digitalisierung an unseren Schulen steht vor die Frage, wie es um die eigene Lernkultur in der Einrichtung bestellt ist. Wesentliche für eine Schulentwicklung in "Zeiten der Digitalisierung" sind dabei
Klarheit über die Zielsetzung: LERNEN. | Leadership for learning – im Team. | Auf die Lernkultur kommt es an.
Diese Aspekte, die jenes komplexe Alltagsgetriebe erst ermöglichen, gilt es zu reflektieren und zu analysieren und im vollen Schulbetrieb neue gute lernförderliche Gewohnheiten einzuüben. Das braucht Zeit und ermöglicht nur immer so und so viel Entwicklung zur jeweiligen Zeit. Ein ERlernen und VERlernen gleichzeitig.
Allen voran zählen die Pädagoginnen und Pädagogen zu dem fundamentalsten Element eines solchen Prozesses, besonders ihnen muss die Zeit und der Raum zur persönlichen und medienpädagogischen Weiterentwicklung regelmäßig zugestanden werden. Exzellenz wird durch Frei- und Entwicklungsräume erreicht, in denen Pädagoginnen und Pädagogen selbstwirksam agieren können.