Gute Schulen brauchen gute Evaluation.
Entdecken Sie das Potenzial an Ihrer Schule und schärfen Sie ihr Profil -- streng vertrauliche Begleitung und professionelle Beratung -- damit Sie Schulentwicklung datengestützt gestalten können.
Schulevaluation mit WWSE® und DialogES.
Wir haben mit Unterstützung des KSE der Universität Erlangen-Nürnberg und dem Institut für Dialogische Evaluation und Schulentwicklung der EH Ludwigsburg für Sie ein Evaluationsinstrument entwickelt, das speziell auf die Bedürfnisse Evangelischer Schulen ausgerichtet ist.
Ein besonderes Evaluationsinstrumnet
Weil uns Evaluation und Schulentwicklung am Herzen liegt haben wir dieses Instrument speziell für unsere Mitgliedsschulen entwickelt.
Wir arbeiten auf der Basis von WWSE® und haben Elemente von DialogES integriert. So führen wir die Stärken beider Modelle zusammen und bieten Ihnen optimale Voraussetzungen für Ihre Evaluation.
Was wird evaluiert?
WWSE® stellt bei seiner Erhebung die Wahrnehmungen und Werte von Menschen in den Mittelpunkt. Ihre Schulen wird dabei unterstützt, sich auf der Grundlage ihrer tatsächlichen Bedürfnisse weiter zu entwickeln, dabei wird in vier Bereiche unterschieden:
- Schul- und Organisationsentwicklung
- Schulkultur und Schulklima
- Personalentwicklung und Professionalität
- Lehr- und Lernarrangements
Unterstützung durch das Schulwerk
Eines unserer Qualitätskriterien lautet: „Die Schule beteiligt sich an Evaluation und Schulentwicklung“.
Daher unterstützen wir Evaluation und Schulentwicklung auf vielfältige Weise.
- Wir kommen zu Ihnen und stellen dem Kollegium WWSE® mit DialogES vor.
- Wir übernehmen die Organisation der Befragung und den Kontakt zur KSE.
- Wir moderieren selbst oder vermitteln Moderatorinnen und Moderatoren für den Auswertungsworkshop.
- Wir beraten und begleiten den Schulentwicklungsprozess auf Wunsch auch darüber hinaus.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Unsere Ansprechpartnerin im Schulwerk ist Ute Henne M.A.
Wie wird evaluiert?
Die Wahrnehmungen der Lehrkräfte bezüglich einer idealen Schule und der Situation an der realen Schule werden anonym mit Hilfe eines ausführlichen Fragebogens erfasst. Der Fragebogen variiert je nach Schulart. Zusätzlich kann von der Schule noch ein eigener, schulspezifischer Fragebogen beigesteuert werden.
Die Wahrnehmungen von Schülerinnen und Schülern, Eltern und weiteren Mitarbeitenden können ergänzend erhoben werden.
Nach Auswertung der Daten werden die Ergebnisse im Kollegium vorgestellt. Dabei soll in Form eines extern moderierten Workshops ein Entwicklungsprozess in Gang gesetzt werden. Aus der Fülle der möglichen Themen wird durch geeignete Methoden eine gemeinsame Sicht dafür hergestellt, an welchen Stellen gearbeitet werden soll. Das Kollegium wird darin unterstützt, die Ziele der internen Schulentwicklung eigenständig festzusetzen.
Preisgestaltung
Grundpreis (unabhängig von der Anzahl der befragten Personen)
Befragung von Lehrkräften: 370,00 € | Befragung von Lehrkräften und Eltern: 500,00 €
Befragung von Lehrkräften und Schüler/innen: 500,00 € | Befragung von Lehrkräften, Eltern und Schüler/innen: 600,00 €
Preis pro Fragebogen (zusätzlich zum Grundpreis)
Fragebogen Lehrkräfte: 7,90 € | Fragebogen Eltern: 5,20 €
Fragebogen Schüler/innen ab Klasse 5: 5,50 € | Fragebogen Grundschüler/innen: 1,90 €
Weitere Möglichkeiten: Preise für schulspezifische Fragebögen, Messung und Vergleich von Teilgruppen sowie Gegenüberstellungen mit voriger Messung bei Wiederholungsmessungen erhalten Sie auf Anfrage.
*Preise zzgl. 19% USt
Wir legen Wert auf die Zusammenarbeit mit Spezialisten

Wahrnehmungs- und werteorientierte Schulentwicklung (WWSE®)
wurde vor über 15 Jahren entwickelt und an über 600 Schulen eingesetzt. Das Dienstleistungspaket für Schulen unterstützt bei der internen Evaluation, durch das KSE wird die Qualität fortlaufend gesichert und das Instrument und die Evaluation wissenschaftlich Begleitet.
Wir sind von WWSE® überzeugt und arbeiten beim Thema Evaluation seit Jahren eng mit dem KSE zusammen.
Lernen Sie WWSE® näher kennen.

Dialogische Evaluation und Schulentwicklung (DialogES)
wurde von Prof. Dr. Katja Baur und ihrem Team am Institut für dialogische Evaluation und Schulentwicklung der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg im Auftrag und in Kooperation mit dem Evangelischen Schulwerk entwickelt.
DialogES bietet evangelischen Schulen die Möglichkeit ihre Qualität so zu überprüfen, dass sie staatlichen Standards und ihrem spezifischen Profil gerecht werden.
Sie finden das Buch zu DialogES beim LIT Verlag.